Privater Anbau von Cannabispflanzen im Kleingarten
Mit dem Cannabisgesetz (kurz: CanG) wird der private Eigenanbau durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen legalisiert. Diese Grundsatzentscheidung ist im Eckpunktepapier vom 12. April 2023 für ein 2-Säulen-Modell zur kontrollierte Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene festgehalten.
Liebe Mitglieder,
unser Kleingartenverein ist keine Anbauvereinigung.
Der Anbau ist lediglich im eigenem, direkten Wohnumfeld (Wohnung, Keller, Balkon), und in Anbauvereinigungen erlaubt. Er unterliegt strengen Anbauregeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Nach Inkrafttreten des CanG möchten wir darauf hinweisen, dass der private Anbau von bis zu 3 Pflanzen p.P. in Kleingartenanlagen grundsätzlich NICHT erlaubt ist.
Wir bitte um Berücksichtigung und Verständnis.
Bei Fragen oder Problemen stehen wir Euch jederzeit zur Verfügung.
Euer Vorstand
Sehr geehrte Gartenfreunde,
aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass die für die Arbeitseinsätze des Vereines aufgestellten Container ausschließlich für den Verein und nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind. Sollte der Container nach Abschluss des Arbeitseinsatzes ( nach 13 Uhr ) nicht vollständig gefüllt sein, kann nach Rücksprache mit dem Arbeitseinsatzleiter, Roland Gierth, bzw. mit dem Vorstand noch privater Grünschnitt entsorgt werden. Vor dieser Zeit bzw. ohne Absprache ist jegliche Entsorgung zu unterlassen. Wir behalten uns vor, unsachgemäße Entsorgungen den entsprechenden Gartenfreunden in Rechnung zu stellen, da die Kosten für den Container der Verein trägt.
Wir bitten um Beachtung !!!
Der Vorstand |
Hinweis freie GärtenUnser Verein verfügt aktuell über keine freien Gärten. Bei Interesse schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an Vielen Dank für Ihr Verständnis! ch 24.08.2021 |
Aus dem Vereinsleben:
Samen- und Pflanzentauschbörse
|
Samen- und Pflanzentauschbörse Wir versuchen regelmäßig unsere Tauschbörse abzuhalten. Anders als in den Vorjahren findet im Vorfeld eine Infoveranstaltung zur generativen und vegetativen Pflanzenvermehrung statt. Hierzu referieren meist zwei Fachberater der Gartenfreunde Südost. So erfahren unsere Teilnehmer, dass man mit der Gewinnung eigenen Saatguts nicht nur Kosten spart. Gleichzeitig erweitert man das Nahrungsspektrum von Insekten und fördert die genetische Vielfalt und erhält letztlich regionale, an den Standort angepasste Sorten.
Im Anschluss werden beim Tauschen und Schenken von Samentütchen und Jungpflanzen weiter rege Erfahrungen ausgetauscht. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Referenten, für die gelungenen Veranstaltungen! ch |
Herbstfeste
|
Unser Herbstfest In geselliger Runde erfreuen sich unsere Gartenfreunde kulinarischer Köstlichkeiten zu unserem Herbstfest. Den Nachwuchs erwartet ein abwechslungsreicher Bastelstand, viel Spaß und Spiel und zur Stärkung gibt es Kuchen, Bratwurst oder auch ein leckeres Steak. Sogar einen Gemüsewettbewerb haben wir bereits veranstaltet. Die Jury beurteilte damals insgesamt 27 Gartenerzeugnisse in vier Kategorien. Besonders beliebt waren dabei die Kategorien Die dicksten Dinger – Gemüse und Obst der Superlative und Erste-Hilfe-Elixier – Likör aus Eigenproduktion. Auch wenn in den letzten Jahren die Beteiligung immer geringer wurde, so hoffen wir, dass wir in Zukunft wieder an diese wundervollen, geselligen und freudigen Feste anknüpfen können. Dies gelingt uns aber nur, wenn IHR, liebe Gartenfreunde, uns dabei unterstützt und die Feste wieder in hoher Besucheranzahl mit uns gemeinsam genießt. Wir freuen uns auf jeden Besucher, jeden Gartenfreund und den gemeinsamen regen Austausch. |
Kleingärtnerische Nutzung – Begehung durch den Stadtverband Am 19. September fand in unserem Verein eine Begehung durch den Stadtverband statt. Hauptaugenmerk lag auf der kleingärtnerischen Nutzung, die die Grundlage des Kleingartenwesens bildet und vom Bundeskleingartengesetz vorgeschrieben ist. Abgesehen von einigen Gärten mit Pflegerückstand, befindet sich unsere Anlage in einem guten Zustand. Neben dem Spielplatz, der von Tagesmüttern rege genutzt wird, erfüllt auch unser Schaugarten eine wichtige Funktion im öffentlichen Raum. So können sich Besucher u.a. über einheimische Vögel informieren oder am Insektenhotel das rege Treiben von Mauerbienen beobachten. Gartenfreunde können sich zudem Anregung holen, um ihren Garten ökologischer zu gestalten. ch Ein Spaziergang durch den Verein lohnt sich! |
Subbotnik - freiwilliger Arbeitseinsatz Immer wieder erstaunt es uns, wie viele Helfer sich zu unserem freiwilligen Arbeitseinsatz einfinden und sich wieder, gemeinsam mit uns, der Aufgabe widmen unsere Anlage auf Vordermann zu bringen. Es wird geackert, geputzt, geharkt, gezupft, beschnitten und gemalt. Nach getaner Arbeit bedankt sich der Verein mit einer leckeren und deftigen Stärkung und dem bekannten 'Löschbier' oder 'Löschsekt'. Das beisammen Sitzen in großer Runde stärkt unseren Gemeinschaftssinn und lässt auch die schwerste Arbeit schnell wieder vergessen. Wir würden uns sehr freuen, Dich lieber Gartenfreund, beim nächsten Einsatz begrüßen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfern! |